Spenden-Konto
Sparkasse- Heidelberg
IBAN DE15 6725 0020 0009 0443 10
BIC SOLADES1HDB Geimeinnützigkeit durch FA Mannheim-Neckarstadt: 37006/60643

Die neuesten Informationen zum Thema Krebs erhalten Sie auf unserer Facebook-Seite hier Werde einfach Abonnent!

Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Rhein-Neckar e.V.

Mitglied im Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe e.V. (BPS)

und im Landesverband Prostatakrebs Selbsthilfe g.V. (LPS-BW)

Termin

Veranstaltung

Teilnehmer

3. April 2001

Gruppentreffen: Erstes Treffen, Vorstellung der Teilnehmer

40

8. Mai 2001

Vortrag und Diskussion: "Chancen und Risiken beim Prostatakrebs"
Uwe Peters,
Ein „streitbarer“ Vertreter seiner Betroffenen. Gründer und Leiter einer der erfolgreichsten Selbsthilfegruppen in Deutschland „Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Rhein-Main"

53

5. Juni 2001

Vortrag und Diskussion: "Dreifache Hormonblockade"
Christian Ligensa,
Stellvertretender Vorsitzender der BPS, Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Prostatakrebs, Gründer und Leiter der Selbsthilfegruppe Rhein/Lahn/Mosel und €žEntdecker der DHB 

97

3. Juli 2001

Gruppentreffen mit Aussprache und Diskussion

54

2. Oktober 2001

Vortrag und Diskussion: "PSA-Anstieg nach radikaler Prostatektomie, Was nun?"
Prof. Dr. P. Alken
, Direktor der Urologie am Klinikum Mannheimund Dr. Siegsmund,Oberarzt.

120

6. November 2001

Gruppentreffen mit Aussprache und Diskussion:
Durchsprache und gemeinsames Ausfüllen des Diagnose- und Therapiefragebogens

58

4. Dezember 2001

Vortrag und Diskussion: "Biologische Tumortherapie"
Claus Witteczek,
beratender Arzt bei der Gesellschaft für biologische Krebsabwehr in Heidelberg und seit Jahren in der Naturheilkunde tätig. 

160

8. Januar 2002

Gruppentreffenmit Aussprache und Diskussion an vorbereiteten Thementischen

72

5. Februar 2002

„Was ich schon immer einmal über Prostatakrebs wissen wollte!“
Prof. Dr. K. Stockamp,
Direktor der Urologie am Klinikum Ludwigshafen beantwortete Fragen unserer Mitglieder

170

5. März 2002

Gruppentreffen mit Aussprache und Diskussion an vorbereiteten Thementischen

87

2. April 2002

Prostatakrebs und Psyche,Vortrag vonGerd Unterstenhöfer, Heppenheim, Mitbegründer unserer SHG

122

7. Mai 2002

Gruppentreffen mit Aussprache und Diskussion an vorbereiteten Thementischen

84

4. Juni 2002

Brachytherapie beim frühen Prostatakarzinom Vortrag vonProf. Dr. Frederik Wenz, Leiter der Strahlenambulanz Mannheim, anschließend allgemeine Diskussion mit Prof. Dr. Wenz und Dr. Michael Siegsmund

145

2. Juli 2002

Gruppentreffen mit Aussprache und Diskussion an vorbereiteten Thementischen

81

1. Oktober 2002

Das Profil unserer Gruppe hinsichtlich Diagnose, Therapie, Therapieerfolge und Therapiefolgen,Ergebnisse der Fragebogenaktion, vorgestellt vonPaul Enders, mit anschließender Diskussion.

100

5. November 2002

Veränderungen von Partnerschaft und Sexualität bei Prostatakrebs, Vortrag von Dipl.-Psych. Dipl.-Biol. Stefan Zettl, Heidelberg

155

3. Dezember 2002

„wait and see den Strahlentherapeuten – Perkutane Strahlentherapie des Prostatakarzinoms“, Vortrag vonPrivatdozent Dr. Thomas Schnabel, Leiter der Strahlenambulanz Ludwigshafen

154

7. Januar 2003

Gruppentreffen mit Aussprache und Diskussion an vorbereiteten Thementischen.

68

4. Februar 2003

"Behandlung von Knochenmetastasen bei Brust- und Prostatakrebs mit Bisphosphonaten", Vortrag von Professor Dr. Ingo Diel,niedergelassener Gynäkologe, Mannheim

192

4. März 2003

"Therapieoptionen beim hormonrefraktären Prostatakrebs" Vortrag von PD Dr. Michael Siegsmund,Oberarzt an der Urologischen Klinik am Klinikum Mannheim

148

1. April 2003

Gruppentreffen mit Aussprache und Diskussion an vorbereiteten Thementischen.

88

6. Mai 2003

"Schmerztherapie beim Prostatakrebs"Vortrag vonDr. Johannes Beck,niedergelassener Schmerztherapeut, Heidelberg

91

3. Juni 2003

Gruppentreffen mit Aussprache und Diskussion an vorbereiteten Thementischen.

69

1. Juli 2003

"Künstlicher Schließmuskel und Penisimplantat als Hilfsmittel bei Inkontinenz bzw. erektiler Dysfunktion" Vortrag von Dr. Schuster, Oberarzt in der Urologie am Klinikum der Stadt Ludwigshafen.

102

7. Okt. 2003

"Neue strategische Konzepte bei der operativen Behandlung des frühen Prostatakarzinoms"Vortrag vonPrivatdozent Dr. Reinhold Tschada, Chefarzt der Urologie am Diakoniekrankenhaus Mannheim

139

4. November 2003

Bericht vom 55. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie und von der Tagung des BPS von Hansjörg Burger und Paul Enders

98

2. Dezember 2003

"Was kann der internistische Onkologe für den Patienten mit Prostatakrebs tun?"Vortrag vonProf. Dr. Wolfgang Queißer,Praxis für präventive Onkologie

174

13. Januar 2004

Gruppentreffenmit Aussprache und Diskussion an vorbereiteten Thementischen.

82

3. Februar 2004

"Sinn und Unsinn der Potenz erhaltenden radikalen Prostataektomie" Vortrag von Prof. Dr. Kai Uwe Köhrmann, Chefarzt der Urologie am Theresienkrankenhaus Mannheim

202

2. März 2004

Gruppentreffenmit Aussprache und Diskussion an vorbereiteten Thementischen.

85

6. April 2004
 

"Was ich immer schon einmal über Prostatakrebs wissen wollte." Fragestunde mit Prof. Dr. Karl Stockamp, Direktor der Urologie am Klinikum der Stadt Ludwigshafen

178

4. Mai 2004

Gruppentreffenmit Aussprache und Diskussion an vorbereiteten Thementischen.

75

1. Juni 2004

"Der Weg zum mündigen Patienten" Vortrag und Diskussion mit Hansjörg Burger und Paul Enders

98

6. Juli 2004

"Neues vom Prostatakrebs" Bericht über die 45. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie und andere Fortbildungsveranstaltungen von Hansjörg Burger und Paul Enders

88

5. Oktober 2004

"Ganzheitliche Aspekte der Krebsbehandlung", Vortrag von Dr. György Irmey, Ärztlicher Direktor der Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr e.V. Heidelberg

200

2. November 2004

"Bericht vom 56. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie" und von den Vorträgen im Rahmen der "Mitgliederversammlung des BPS" von Hansjörg Burger und Paul Enders

103

7. Dezember 2004

"Die laparoskopische Prostatektomie, Methode der Zukunft?", Vortrag von Dr. Martin Hatzinger, Urologie am Universitätsklinikum Mannheim

87

4. Januar 2005

Gruppentreffenmit Aussprache und Diskussion an vorbereiteten Thementischen.

75

1. Februar 2005

"Strategien und Konzepte beim hormon-refraktären Prostatakrebs" Vortrag von PD Dr. Maurice Stephan Michel, ltd. Oberarzt in der Urologie am Klinikum Mannheim

205

1. März 2005

Gruppentreffenmit Aussprache und Diskussion an vorbereiteten Thementischen.

79

5. April 2005

"Früherkennung des Prostatakarzinoms", Vortrag von Prof. Dr. Markus Hohenfellner, Ãrztlicher Direktor der Urologie am Universitätsklinikum Heidelberg

135

3. Mai 2005

Gruppentreffenmit Aussprache und Diskussion an vorbereiteten Thementischen.

85

7. Juni 2005

"Inkontinenz", Vortrag von PD Dr. Stephan Bross, Oberarzt und Leiter des Schwerpunktes Urogynäkologie, Neurourologie und Andrologie am Universitätsklinikum Mannheim

148

5. Juli 2005

"Moderne Bestrahlungsverfahren und ihr Stellenwert bei der Behandlung des Prostatakrebses", Vortrag von Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus, Ãrztlicher Direktor der Radiologischen Klinik am Universitätsklinikum Heidelberg

197

4. Oktober 2005

Gruppentreffenmit Aussprache und Diskussion an vorbereiteten Thementischen.

91

8. November 2005

"Prostatakrebs, - die Aufgaben des Pathologen", Vortrag von PD Dr. Rainer Grobholz, Oberarzt am Pathologischen Institut des Universitätsklinikum Mannheim

125

6. Dezember 2005

Gruppentreffenmit Aussprache und Diskussion an vorbereiteten Thementischen.

65

3. Januar 2006

"Alles geregelt?" Antworten auf Fragen zu Patientenverfügung, Testament und Vorsorgevollmachten gibt Gerhard Zieseniß, Leiter der SHG Prostatakrebs Verden

103

7. Februar 2006

„Was ich schon immer über Prostatakrebs wissen wollte! von
Prof. Dr. Markus Müller,
Direktor der Urologie am Klinikum Ludwigshafen beantwortet Fragen.

131

7. März 2006

" 5 Jahre Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Rhein-Neckar ", Fünfzigstes Treffen der Selbsthilfegruppe
"Sinnvolle und gewinnbringende Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Therapeuten"
Vortrag von PD Dr. Reinhold Tschada, Chefarzt der Urologie am Diakoniekrankenhaus Mannheim.
"Aktive Überwachung, eine Therapieoption?!"
Vortrag von Prof. Dr. Peter Alken, Direktor der Urologischen UniversitätsklinikamKlinikum Mannheim.

ca. 240

4. April 2006

€Moderne Chemotherapie-Optionen beim hormonrefraktären Prostatakrebs Vortrag von Dr. Stefan Fuxius, Onkologische Schwerpunktpraxis Heidelberg

168

2. Mai 2006

Gruppentreffenmit Aussprache und Diskussion an vorbereiteten Thementischen.

78

6. Juni 2006

âSeed-Implantation, eine wenig invasive Therapie des lokal begrenzten Prostatakarzinoms Vortrag von Dr. Lutz Trojan, Urologische Universitätsklinik am Klinikum Mannheim

81

4. Juli 2006

Gruppentreffenmit Aussprache und Diskussion an vorbereiteten Thementischen.

48

10. Oktober 2006

âHIFU, hoch intensiver Ultraschall gegen Prostatakrebs Vortrag von Prof. Dr. Kai Uwe Köhrmann, Chefarzt der Urologie am Theresienkrankenhaus Mannheim

175

7. November 2006

Gruppentreffenmit Aussprache und Diskussion an vorbereiteten Thementischen.

89

5.Dezember 2006

Die laparoskopische Prostatektomie mit dem "da Vinci Operationsroboter", Vortrag von OA Dr. Gilfrich, Geschüftsführender Oberarzt der Urologischen Klinik am Universitätsklinikum Heidelberg

81

09. Januar 2007

Neues vom 58. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V., Bericht von Paul Enders und Hansjörg Burger

134

6. Februar 2007

Gruppentreffenmit Aussprache und Diskussion an vorbereiteten Thementischen. Vorstellung von 2 neuen Studien

106

6. März 7007

"Die Geschichte der Behandlung der Prostata", anschließend Fragestunde "Rund um den Prostatakrebs" mit PD Dr. Uwe Ikinger, Chefarzt der Urolologie am Krankenhaus Salem in Heidelberg und Ltd. OA Dr. Christian Weber

137

3. April 2007

Gruppentreffenmit Aussprache und Diskussion an vorbereiteten Thementischen.

76

8. Mai 2007

€Prostatakrebs, - Alternativen zur Operation Vortrag von Dr. Frank Kahmann, Institut für ambulante Prostatakrebstherapie, Berlin

ca 170

5. Juni 2007

Erste Ergebnisse der Heparin-Studie beim hormonrefraktären Prostatakrebs vorgestellt von Prof. Dr. Job Harenberg, IV. Medizinische .Klinik, Mannheim.
Anschließend Diskussion in offener Runde: €žWas können wir innerhalb unserer Selbsthilfegruppe verbessern?

97

3. Juli 2007

PSA-Rezidiv nach Ersttherapie? Was wann tun? Vortrag von PD OADr. Jesco Pfitzenmaier, Urologische Universitätsklinik Heidelberg

251

2. Oktober 2007

Gruppentreffenmit Aussprache und Diskussion an vorbereiteten Thementischen.

62

6. November 2007

€žInkontinenz nach Prostata-Operation oder Strahlentherapie, Therapiemöglichkeiten Vortrag von OA Dr. Johann Schuster, Urologische Klinik am Klinikum der Stadt Ludwigshafen

145

4. Dezember 2007

Gruppentreffenmit Aussprache und Diskussion an vorbereiteten Thementischen. 

84

8. Januar 2008

€žKomplementäre Therapien beim Prostatakrebs Vortrag vonDr. Matthias Rostock, Klinik für Tumorbiologie, Freiburg

ca 240

5. Februar 2008

Gruppentreffenmit Aussprache und Diskussion an vorbereiteten Thementischen

55

4. März 2008

€žIonenbestrahlung bei Prostatakrebs. Vortrag von Prof. Dr. Klaus Herfarth, Universitätsklinikum Heidelberg, Radiologische Klinik, RadioOnkologie und Strahlentherapie

ca 170

1. April 2008

Gruppentreffenmit Aussprache und Diskussion an vorbereiteten Thementischen

88

6. Mai 2008

€žWarum ist die Biopsie beim Prostatakrebs (noch) nicht zu ersetzen?", Vortrag von Prof. Dr. Alexander Marx, Direktor des Pathologischen Instituts am Universitätsklinikum Mannheim
Zukunftsaspekte der Pathologie beim Prostatakrebs Vortrag von PD Dr. Philipp Ströbel, Ltd. Oberarzt am Pathologischen Institut am Universitätsklinikum Mannheim

132

3. Juni 2008

Gruppentreffenmit Aussprache und Diskussion an vorbereiteten Thementischen

92

1. Juli 2008

"Bildgebende Diagnostik beim Prostatakarzinom, aktueller Stand" Vortrag von Prof. Dr. Stefan Schönberg, Direktor des Instituts für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin am Klinikum Mannheim

134

7. Okt. 2008

Was fehlt meinem Arzt? Vortrag von Prof. Dr. Peter Alken, Direktor der Urologischen UniversitätsklinikamKlinikum Mannheim. Anschließend Diskussion mit Prof. Dr. Alken und seinem Nachfolger Prof. Dr. Michel

115

4. Nov. 2008

"Der Hormonrefraktäre Prostatakrebs" Vortrag von Prof. Dr. Maurice Stephan Michel, Direktor der Urologischen Klinik am Klinikum Mannheim

198

2. Dezember 2008

Gruppentreffenmit Aussprache und Diskussion an vorbereiteten Thementischen

62

13. Januar 2009

Prof. Dr. Kai Uwe Köhrmann, Chefarzt der Urologie am Theresienkrankenhaus Mannheim beantwortet Fragen zum Prostatakrebs.

168

3. Februar 2009

Gruppentreffenmit Aussprache und Diskussion an vorbereiteten Thementischen.Vorstellung von 2 Studien

108

3. März 2009

"Komplementäre Therapien", Vortrag von Frau Dr. Jutta Hübner, Chefärztin der Abteilung Onkologie an der Habichtswaldklinik, Kassel

ca. 150

7. April 2009

Gruppentreffenmit Aussprache und Diskussion an vorbereiteten Thementischen.

61

5. Mai 2009

"Neue Marker für die Diagnose des Prostatakarzinoms", Vortrag von Prof. Dr. Markus Müller,Direktor der Urologischen Klinik und des Prostatakarzinomzentrum Rheinpfalz des Klinikums der Stadt Ludwigshafen

148

2. Juni 2009

Gruppentreffenmit Aussprache und Diskussion an vorbereiteten Thementischen.

45

7. Juli 2009

"Wenn nichts mehr geht, ist noch viel zu machen." Möglichkeiten der Palliativmedizin bei fortgeschrittenen Erkrankungen.Vortrag von PDDr. Adelheid Weiss Leiterin der Palliativmedizinischen Akademie,Universitätsmedizin Mannheim

129

6. Oktober 2009

Gruppentreffenmit Aussprache und Diskussion an vorbereiteten Thementischen.

80

3. November 2009

"Sexualität nach Prostataoperation", Vortrag von Hansjörg Burger

122

1. Dezember 2009

Gruppentreffenmit Aussprache und Diskussion an vorbereiteten Thementischen.

57

5. Januar 2010

Gruppentreffen, "Was wünsche ich mir von der Selbsthilfegruppe?", Diskussion

74

2. Februar 2010

"Prostatakarzinom - Zweitmeinung - Sinn oder Unsinn" Vortrag des Pathologen Prof. Dr. Burkhard Helpap

116

2. März 2010

Gruppentreffenmit Aussprache und Diskussion an vorbereiteten Thementischen.

99

6. April 2010

"S3-Leitlinie Prostatakarzinom - ihre Bedeutung für den Patienten" Vortrag von Paul Enders

84

4.Mai 2010

Zentrum für Urologische Tumorerkrankungen Mannheim (ZUT) - Interdisziplinäre Kooperation für Qualität in der Tumordiagnose, Therapie und Nachsorge. Präsentation von Prof. Dr. Michel, Klinikum MA, Prof. Dr. Körmann, Theresienkrankenhaus MA, PD Dr. Tschada, Diakoniekrankenhaus MA

159

1. Juni 2010

Gruppentreffenmit Aussprache und Diskussion an vorbereiteten Thementischen.

54

6. Juli 2010

"Psychoonkologische Betreuung von Krebspatienten - Vorbehalte und Erwartungen?", Vortrag von Frau Dr. Anette Brechtel, Sektion Psychoonkologie am Universitätsklinikum Heidelberg

86

5. Okt. 2010

"Behandlung des älteren Patienten, was hat sich geändert?" Vortrag von Prof. Dr. Maurice Stephan Michel, Direktor der Urologischen Klinik am Klinikum Mannheim

150

2. Nov. 2010

"Das kastrationsresistente (hormonrefraktäre) Prostatakarzinom", Vortrag von Prof. Lutz Trojan und Diskussion mit Prof. Dr. Maurice Stephan Michel, Urologische Klinik am Klinikum Mannheim

112

7. Dez. 2010

Gruppentreffenmit Aussprache und Diskussion an vorbereiteten Thementischen.

44

4. Jan. 2011

Gruppentreffen Offene Frage- und Diskussionsrunde

55

1. Feb. 2011

Gruppentreffenmit Aussprache und Diskussion an vorbereiteten Thementischen.

44

1. März 2011

"Diagnose von Prostatakrebs, PSA, Biopsie, Diagnoseverbesserung durch Histoscanning?" Vortrag von Dr. Günter Zimmer, Ludwigshafen

120

5. April 2011

"10 Jahre Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Rhein-Neckar" Wir feiern unser Jubiläum.
mit einem (etwas anderen) Festvortrag von
Dr. Peter Trunzer, Chefarzt der Kraichgauklinik, Bad Rappenau
 

ca. 200

3. Mai 2001

"Bestrahlung bei Prostatakrebs, ein Überblick" Vortrag von Prof. Dr. Frederik Wenz, Direktor der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsmedizin Mannheim, Universität Heidelberg

106

7. Juni 2011

Gruppentreffenmit Aussprache und Diskussion an vorbereiteten Thementischen.

53

5. Juli 2011

"Bildgebende Diagnostik von Prostatakrebs" Vortrag von Prof. Dr. Stefan SchÃöberg, Direktor des Instituts für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin der Universitätsmedizin Mannheim

103

4. Oktober 2011

"Warum eine Anschlussheilbehandlung nach einer Prostata-Therapie?" Dr. Jens Leiendecker, Oberarzt, Staufenburgklinik in Durbach
"Operative Behandlung der Inkontinenz mit Schlingenbändern und künstlichem Schließmuskel (Sphinkter)" PD Dr. Reinhold Tschada, Chefarzt der Urologie am Diakoniekrankenhaus Mannheim

123

8. November 2011

Gruppentreffenmit Aussprache und Diskussion an vorbereiteten Thementischen.

52

6. Dezember 2011

"Elastographie, ein Weg zur besseren Diagnostik des Prostatakarzinoms?" Dr. Julia Heinzelbecker, Studienärztin in der Urologie des UMM
"Die PREVAIL-Studie (MDV3100) Dr. Kiriakis Hiller
Studienärztin in der Urologie des UMM

107

3. Januar 2012

Gruppentreffenmit Aussprache und Diskussion an vorbereiteten Thementischen.

48

7. Februar 2012

"HIFU, Brachytherapie, Kryotherapie, Lasertherapie und andere ablative Verfahren" Vortrag von Prof. Dr. Kai Uwe Köhrmann, Chefarzt der Urologischen Abteilung des Theresienkrankenhauses Mannheim

80

6.März 2012

Gruppentreffen, mit Aussprache und Diskussion an vorbereiteten Thementischen.

40

3. April 2012

"Active Surveillance - wann empfehlen? welche Risiken gibt es?" Kurzvortrag von Prof. Dr. Maurice Stephan Michel, Direktor der Urologischen Klinik UMM
"PSA-Screening"Kurzvortrag von Prof. Dr. Maurice Stephan Michel
,
"Prostatektomie - wann daVinci, wann offen?" Kurzvotrag von Prof. Dr. Axel Häcker, Ltd. Oberarzt Urologie UMM

137

18. Mai 2012

Selbsthilfe-Nachmittag Uroonkologie, eine Veranstaltung des NCT heidelberg u. a. mit einem Vortrag von PD Dr. Boris Hadaschik "BiopSee, ein neuartiges Verfahren zur gezielten Diagnostik des Prostatakarzinoms - MRT-navigierte Ultraschall-gsteuerte Prostata-Stanzbiopsie"

60

5. Juni 2012

"Bestrahlung nach Operation bei fortgeschrittener Erkrankung und die Behandlung von Knochenmetastasen" Vortrag von Dr. Markus Bohrer, Mannheim

132

3. Juli 2012

Gruppentreffen, Vorstellung der Tasquinimod-Studie durch Frau Dr.Hiller, Studienzentrale der Urologie im UMM

55

2. Oktober 2012

"Was gibt es Neues zum Prostatakrebs? Bericht vom Urologenkongress 2012 in Atlanta" Vortrag von Dr. Julia Heinzelbecker, Urologie UMM

115

6. November 2012

Gruppentreffen, mit Aussprache und Diskussion an vorbereiteten Thementischen.

53

4. Dezember 2012

"Brachytherapie, Therapieoption bei lokal begrenztem Prostatakrebs", Vortrag von Prof. Dr. Axel Häcker, ltd. Oberarzt Urologie UMM

40

8. Januar 2013

Gruppentreffen, mit Aussprache und Diskussion an vorbereiteten Thementischen.

59

5.Februar 2013

"Sexualität nach Prostataoperation", Vortrag von Hansjörg Burger

89

5. März 2013

Gruppentreffen, mit Aussprache und Diskussion an vorbereiteten Thementischen.

55

2. April 2013

Gruppentreffen, mit Aussprache und Diskussion an vorbereiteten Thementischen.

46

7. Mai 2013

"Stand der Bildgebung beim Prostatakrebs" Vortrag von Prof. Dr. Stefan Schönberg, Direktor des Instituts für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin an der Universitätsmedizin Mannheim.
Frau Dr. Hiller, Sudienzentrale Urologie der UMM stellt die Studien Exelixis und Curavec vor.

123

4,. Juni 2013

Fragestunde mit den Hotline-Beratern Hansjörg Burger und Reinhard Strozyk

40

2. Juli 2013

"Chemotherapie und neue Medikamente bei kastrationsresistenem Prostatakrebs" Vortrag von Dr. Stefan Fuxius, Onkologische Schwerpunktpraxis Heidelberg

91

1. Okt. 2013

"Schmerztherapie beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom" Vortrag von Dr. Stefan Schramm, Schmerztherapeutische Praxis, Mannheim

71

5.Nov. 2013

"Nachsorge nach OP und Strahlentherapie. Bericht von der AUA 2013 in San Diego.", Vortrag von Dr. Guenter Zimmer, LUSANUM, Gesundheitszentrum LU

108

3. Dez. 2013

"5 Jahre daVinci, ein Resumée. Wann daVinci, wann offene OP" Vortrag von Prof. Dr. Maurice Stephan Michel, Direktor der Urologischen Klinik der UMM
"Operative Hilfen bei Inkontinenz und Impotenz" Vortrag von Prof. Dr. Axel Häcker, Ltd. Oberarzt in der Urolgie der UMM

138

7. Jan. 2014

Gruppentreffenmit Aussprache und Diskussion an vorbereiteten Thementischen.

51

4. Feb. 2014

"Biologische Krebstherapie als Ergänzung zur Schulmedizin" Vortrag von Dr. phil. Olaf Bausemer, Heilpraktiker, Onkologische Schwerpunktpraxis

115

4. März 2014

Fragestundemit Hansjörg Burger und Reinhard Strozyk

42

1. April 2014

"Vorteile für den Patienten an einem zertifizierten Prostatakarzinomzentrum behandelt zu werden." Vortrag von Prf. Dr. Markus Müller, Leiter des Prostatakarzinomzentrums Rheinpfalz

82

6. Mai 2014

"Deutsche Rentenversicherung BW - mehr als Rente" Vortrag von Frau Claudia Forster und Frau Stadler-Brehm, DRV BW

49

3. Juni 2014

Gruppentreffenmit Aussprache und Diskussion an vorbereiteten Thementischen.

42

1. Juli 2014

"Darmkrebsvorsorge" Vortrag von Prof. Dr. Krammer

71

7. Okt. 2014

Gruppentreffenmit Aussprache und Diskussion an vorbereiteten Thementischen. Vorstellung von zwei Studien durch Frau Dr. Kiriaki Hiller. UMM

67

4. Nov.2014

"PREFERE" und "Probase" zwei interessante Studien, Vortrag von Paul Enders

61

2. Dez, 2014

"Was tun, wenn die Hormonblockade nicht mehr wirkt" Vortrag von Prof. Dr. Michel, UMM "Behandlung von Rezidiven nach Strahelentherapie" Vortrag von Prof. Dr. Häcker, UMM

141

13. Jan.2015

Gruppentreffenmit Aussprache und Diskussion an vorbereiteten Thementischen.

54

3. Feb. 2015

"Fokale Therapien bei Prostatakrebs" Vortrag von Prof. Dr. Kai Uwe Köhrmann, Leiter der Urologie im Theresienkrankenhaus, und Vorsitzender des DGU-Arbeitskreises €žfokale und Mikrotherapie

113

3. März 2015

"Immuntherapie bei metastasiertem Prostatakrebs" Dr. Christian Neumaier (UMM) stellt eineneue Studie zu Ipilimumab vor.

133

7. April 2015

"Diagnostik und Therapie des Prostatakarzinoms mit Hilfe von PSMA", Vortrag von Prof. Dr. Uwe Haberkorn, Ärztlicher Direktor der Abteilung Nuklearmedizin an der Radiologischen Universitätsklinik Heidelberg und am DKFZ

92

5. Mai 2015

Gruppentreffenmit Aussprache und Diskussion an vorbereiteten Thementischen.

41

2. Juni 2015

Hilfe! Mein PSA ist zu hoch." Stellenwert des PSA bei der Früherkennung des Prostatakrebses, Votrag von Günter Kupke, Leiter der SHG

69

7. Juli 2015

"Personalisierte Diagnostik beim Prostatakarzinom" Vortrag von Prof. Dr. Stefan Schönberg, Institut für klinische Radiologie und Nuklearmedizin UMM

59

6. Okt. 2015

"Was gibt es Neues beim Prostatakarzinom?" Vortrag von Dr. Stefan Fuxius, Onkologische Praxis Fuxius/Karcher/Debatin HD

102

3. Nov.2015

"Diverse Studien zum Prostatakarzinom" durch Dr. Manuel Ritter UMM anschließend Gruppenabend mit Thementischen

72

1. Dez. 2015

Prof. Dr. Michel, Prof. Dr. Häcker, PD Dr. Nuhn, alle UMM, Themen:
Steigender PSA-Wert bei negativer Biopsie! Was nun?
Macht eine Operation bei Hochrisiko Sinn? (T3, T4 hoher Gleason Score)
Hormonblockade, wann und wie? Die Rolle der neuen Medikamente.

173

5. Jan. 2016

Gruppentreffenmit Aussprache und Diskussion an vorbereiteten Thementischen.

38

2. Feb. 2016

"Alternative und komplementäre Therapien bei Krebs" Vortrag von Prof. M. R. Nowrousian, MediClin Staufenburg Klinik Durbach

95

1. März 2016

Gruppentreffenmit Aussprache und Diskussion an vorbereiteten Thementischen.

46

5. April 2016

15 Jahre selbsthilfegruppe Prostatkrebs Rhein-Neckar.
"Was hat sich in den letzten 15 Jahren bei der Behandlung des Prostatakrebses getan?"
Vortrag von Prof. Dr. M. S. Michel Direktor der Klinik für Urologie der UMM

127

7. Juni 2016

Gruppentreffen mit Fragen und Antworten

54

5. Juli 2016

“Stellenwert der Psychoonkologie” Vortrag von Dr. Anette Brechtel, NCT Heidelberg

 

home   Informationen   Über uns   Termine   Impressum   Datenschutz 

Wir treffen uns jeden   1. Dienstag im Monat um 19 Uhr im Festsaal des Diakonissen-Krankenhauses Mannheim-Lindenhof weiteres hier

Die nächsten Termine für die Selbsthilfe-Sprechstunden:

Freitag, 1. März 2019, 14 - 16 Uhr, Klinikum Stadt Ludwigshafen KliLu, Kontinenzzentrum im 2. OG oder an der Info fragen!

Montag, 15. April 2019, 15 - 17 Uhr, Universitätsklinikum Mannheim UMM, Haus 6 (Haupteingang), Ebene II, Raum 29 oder an der Info fragen!

Wie Sie uns finden: hier klicken

Bitte ärztliche Unterlagen mitbringen!